Nachtfrost
 Nächtliche Temperaturen unter Null Grad infolge des  Auskühlens
der bodennahen Luftschicht. Nachtfrost erscheint v.a. bei Hochdrucklagen
im Frühling. | 
Nachthimmelsleuchten
 Das Eigenleuchten der Luftmoleküle in der hohen Atmosphäre
ab ca. 100 km Höhe. | 
Nachtwolken
 siehe leuchtende Nachtwolken. | 
Nasse Deposition
 Engl.: Wet Scavenging. siehe Scavenging. | 
Nautik
 Schiffahrtskunde. Alle die Seefahrt betreffenden Belange. | 
NE-Passat
 Bereich nördlich des Äquators, in dem die Passatwinde
aus nordöstlichen Richtungen wehen. | 
Nebel
 Eigentlich ist Nebel nichts anderes als eine Wolke am Boden. Also:
In der bodennahen Luftschicht kondensierter Wasserdampf. Es gibt grob unterschieden
3 Arten der Nebelbildung: Mischungsnebel,
Advektionsnebel,
Strahlungsnebel. | 
Nebelauflösung
 Erhöhung der Sichtweite auf Werte über 1 km. Nebelauflösung
erfolgt entweder durch Erwärmung der Luft über die Taupunktstemperatur
oder Entzug von Wasserdampf aus der Luft. | 
Nebelfrostablagerung
 Ablagerung von Nebeleis an festen Gegenständen. Bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt befinden sich im Nebel unterkühlte
Wassertröpfchen, die aber erst bei Kontakt mit festen Körpern
an diesem gefrieren. | 
Nebelklassifikation
 Unterteilung der verschiedenen Nebelarten. | 
Nebelwüste
 Küstenlinie einer Wüste, die an Auftriebsgebiete von 
kaltem Tiefenwasser grenzt. Damit ist die Luft direkt an  der Küste
oft sehr feucht, was Nebel- und Taubildung  fördert. | 
Nebulosus
 Eine nebelartige Wolke in Form eines Schleiers oder einer Schicht,
die keine deutlichen Einzelheiten erkennenläßt. 
 Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrostratus
und Stratus angewendet.
 nebulosus (lat.) = von nebulosus - von Nebel erfüllt, von
Nebel bedeckt, nebelig | 
Neerstrom
 In Buchten der allgemeinen Meereströmung entgegengesetzte Strömungsrichtung. | 
Nephanalyse
 Analyse der vorhandenen Wolkenarten
und ihre Häufigkeit. | 
Niederschlag
 Oberbegriff für alle Prozesse, durch die Wasser in flüssiger
oder fester Form aus der Atmosphäre
 ausgeschieden werden. Regen, Schnee,
Hagel,
Graupel,
aber auch abgesetzte Niederschläge
wie z.B. Rauhfrost,Rauheis
und Klareis. | 
Niederschlagsdefizit
 Ein Niederschlagsdefizit liegt vor, wenn in einem Gebiet  mehr
Wasser verdunstet, als durch Niederschläge
zugeführt wird. | 
Niederschlagsintensität
 Menge des gefallenen Niederschlags
pro Zeiteinheit, also  z.B. Millimeter pro Stunde. | 
Niederschlagsmesser
 Gerät zur Bestimmung der Niederschlagsmenge. siehe Hellmann-Niederschlagsmesser. | 
Nieselregen
 Andere bezeichnung für Sprühregen.
Gleichförmig fallender flüssiger Niederschlag, bestehend aus
kleinsten Wassertröpfchen. | 
Nimbostratus
 Graue, häufig dunkle Wolkenschicht, die bei mehr oder weiniger
anhaltendem, meist den Erdboden erreichenden regen- oder Schneefall diffus
erscheint. Die Schicht ist so dicht, dass die Sonne unsichtbar wird. Unterhalb
dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die mit
ihr zusammenwachsen können.
 nimbostratus (lat.) = von nimbus = Regenwolke und stratus | 
Nimbus
 Bezeichnung aus der Wolkenklassifikation 
für eine Regenwolke. Auch ist Nimbus eine Serie amerikanischer Satelliten. | 
Nippzeit
 Zeitraum, in dem sich das Mondhochwasser und das Sonnenniedrigwasser
zum Teil gegenseitig aufheben. | 
NOAA
 Abkürzung für die amerikanische Behörde für Ozean-
und Atmosphärenforschung. Engl. für: National Oceanic and Atmosperic
Administration. | 
Nordföhn
 Föhn auf der Alpensüdseite. Andere Bezeichnung für Tramontana. | 
Normalatmosphäre
 siehe Standardatmosphäre. | 
Normaldruck
 Der gemäß der Standardatmosphäre
normale Druck auf  mittlerem Meeresniveau. Er beträgt 1013,25
hPa. | 
Normalwert
 Als Normalwert einer meteorologischen Größe wird der Wert
bezeichnet, der sich aus den Mitteln der letzten 30 Jahre bildet. Dabei
werden Monatsmittelwerte und Jahresmittelwerte berechnet. Die zur Zeit
gültige Periode ist die Zeit von 1961-1990. Der Normalwert dient zum
Vergleich mit den aktuellen Monats- oder Jahreswerten. Die Differenz wird
bei der Temperatur als Abweichung vom Mittel in Kelvin
und bei anderen Größen als Prozentsatz vom Normalwert angegeben. | 
Normal Null
 National oder international festgelegtes mittleres Meeresniveau. | 
Nowcasting
 Kürzestfristprognose
für einen Zeitraum von weniger als 12 Stunden. | 
Numerische Wettervorhersage
 Rein mathematische, d.h. formelmässige Methode der Wettervorhersage. |