Velum
 Eine Begleitwolke in Schleierform von großer horizontaler Erstreckung
unmittelbar oberhalb oder am Oberteil einer oder mehrerer cumulus-artiger
Wolken, von denen sie oft durchstoßen wird. Velum kommt ausschließlich
bei Cumulus und Cumulunimbus
vor.
 velum (lat.) = von velum - Schiffsegel, Zeltbahn | 
Verdampfen
 Übergang eines Stoffes von seinem flüssigen in den festen
Aggregatzustand. Das Gegenteil von Verdampfen ist Kondensation. | 
Verdampfungswärme
 Wärmemenge, die zum Verdampfen einer
bestimmten Menge einer Flüssigkeit aufgebracht werden muß. | 
Verdunstung
 Übergang von Wasser vom flüssigen in den gasförmigen
Zustand, ohne das dabei das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt wurde. Auch
bei der Verdunstung wird Wärme benötigt, die sogenannte Verdunstungswärme.
Wichtig ist dieses Prinzip im Wärmehaushalt des menschlichen Körpers,
wobei dem überhitzten Körper durch Verdunstung des Schweißes
auf der Haut Wärme  entzogen wird, somit die Körpertemperatur
gesenkt wird. | 
Vereisung
 Anlagerung von unterkühlten
Wassertropfen an feste Körper unter dem Gefrierpunkt. | 
Vertebratus
 Wolken, deren Teile in ihrer Anordnung nach an eine Wirbelsäule,
Rippen oder ein Fischskelett erinnern. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich
bei Cirrus Angewendet.
 vertebratus (lat.) = von vertebratus - mit Knochenwirbeln, skelettartig | 
Virga
 Niederschlag, der den Erdboden nicht erreicht, in Form vertikal oder
schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite
einer Wolke. 
 Diese Sonderform kommt meist bei Cirrocumulus,
Altocumulus,
Altostratus,
Nimbostratus,
Stratocumulus,
Cumulus
und Cumulunimbus.
 virga (lat.) = von virga - Rute, Stock, Zweig | 
Virtuelle Temperatur
 Summe aus der Lufttemperatur und des virtuellen Temperaturzuschlages,
der aus dem thermodynamischen Diagramm beim herrschenden Luftdruck ermittelt
wird, die mit der Luftfeuchte multipliziert wird. | 
Vorhersage
 (Immer gültige) Aussage eines Meteorologen. | 
Vorticity
 Wirbelstärke. Sie ist ein Maß für die Drehbewegung
eines Luftpakets um eine imaginäre Drehachse. |